Suche
Generic filters
Exact matches only

Fünf neue Wohnungen: Umgebautes Wohnstallhaus bei Schwäbisch Hall-Tüngental ist Denkmal des Monats Juni 2023

Stuttgart/Schwäbisch Hall-Tüngental – Mitte der 1990er-Jahre war Schluss mit der großen Landwirtschaft: Als die Großeltern des heutigen Eigentümers starben, ging auf dem Hof am Rande des Weilers Ramsbach bei Schwäbisch Hall-Tüngental eine Ära zu Ende. Inzwischen ist das stattliche Wohnstallhaus aus dem Jahr 1787 umfassend saniert und in ein Wohnhaus für mehrere Parteien verwandelt worden. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg würdigt das große Engagement des Eigentümers und ernennt das ehemalige Hofgebäude nun…

Ganzer Text

Scheune wird zu Wohnraum:
Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt Renovierung und Umbau einer Hofanlage in Weingarten (Baden)

Stuttgart/Weingarten (Baden) – Die letzte Modernisierung des im 18. Jahrhundert errichteten Gehöfts liegt rund 70 Jahre zurück und beschränkte sich weitgehend auf neue Tapeten. Jetzt soll das ehemalige landwirtschaftliche Anwesen an einer Durchgangsstraße von Weingarten (Baden) umfassend instandgesetzt und ausgebaut werden. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die privaten Eigentümer bei ihrem Vorhaben mit einem Zuschuss von 60.000 Euro. „Mit seiner Größe und Lage hat der Hof ortsbildprägende Wirkung“, erklärt Dr. Stefan…

Ganzer Text

Nach Behebung der Feuchtigkeitsschäden: Denkmalstiftung fördert Restaurierung von Wandmalereien in der Marienkirche in Kandern-Riedlingen

Stuttgart/Kandern-Riedlingen – Jetzt, wo die Wände wieder trocken sind, können die Malereien restauriert werden. Die Marienkirche in Kandern-Riedlingen sieht damit ihrem nächsten Sanierungsschritt entgegen. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die evangelische Kirchengemeinde bei der Finanzierung mit einem Zuschuss von 12.500 Euro. „Das Kirchlein direkt an der Ortsstraße hat für Riedlingen eine lange Bedeutung“, betont Dr. Stefan Köhler, Geschäftsführer der Denkmalstiftung Baden-Württemberg. „Die Malereien im Chorbereich sind überraschend wertvolle Kunstwerke aus der…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.2/2023

Einst hießen die Bären so wie der amerikanische Präsident, der etwas auf Waidgerechtigkeit hielt und deshalb einen angebundenen Bären nicht erschoss. Vor über 100 Jahren baute man ihnen ein Haus aus Glas mitten in eine Obstbaumwiese. Dort kamen viele junge Mädchen zusammen, man nannte den Glaspalast deshalb das Jungfrauenaquarium. Mit geschickten Fingern nähten sie die Tiere aus weichem Zottelfell, die dann in die Welt hinausgingen, um fürderhin als Spielkameraden braver…

Ganzer Text

Im Gedenken an gefallene Bildhauer: Denkmalstiftung unterstützt Restaurierung eines Wandfrieses am Haus Valentin in Offenburg

Stuttgart/Offenburg – 1912 ließ sich der Bildhauer Peter Valentin, aus Südtirol stammend, in Offenburg nieder. Sein später nach ihm benanntes Haus im Villengebiet an der Schwarzwaldstraße erhielt in den 1920er-Jahren einen Wandfries zum Gedenken an fünf Mitarbeiter von Valentins Bildhauerwerkstatt, die im Ersten Weltkrieg gefallen waren. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Restaurierung des Kunstwerks mit einem Zuschuss von 5.000 Euro. „Private Gefallenendenkmale sind äußerst rar und schon deshalb unbedingt erhaltenswert“,…

Ganzer Text

Dach undicht und instabil: Denkmalstiftung unterstützt Sanierungsarbeiten an der Ulrichskirche in Waiblingen-Bittenfeld

Stuttgart/Waiblingen-Bittenfeld – Neben dem Fachwerkrathaus prägt die evangelische Ulrichskirche das Ortsbild des Waiblinger Teilorts Bittenfeld in besonderem Maße. Leicht erhöht stehend, sind das spätgotische Kirchenschiff aus dem Jahr 1483 und der im unteren Teil weitaus ältere Turm weithin sichtbar. Insbesondere das Dach des Kirchenschiffs ist allerdings dringend sanierungsbedürftig. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Arbeiten mit einem Zuschuss von 20.000 Euro. „Die Schäden an der Dachkonstruktion müssen dringend behoben werden, um…

Ganzer Text

Wallfahrtsorts bei Neudingen umfassend restauriert:
Gnadentalkapelle ist Denkmal des Monats Mai 2023

Stuttgart/Donaueschingen-Neudingen – Am Ende hing wieder jedes Bild an seinem Platz, sogar am originalen Nagel: Ein Jahr intensiver und detailgenauer Bautätigkeiten brauchte es, bis die Gnadentalkapelle bei Donaueschingen-Neudingen umfassend restauriert war. Vergangenen Sommer wurde die barocke Wallfahrtskapelle auf der Baar dann wieder eingeweiht. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ernennt die Gnadentalkapelle nun zum Denkmal des Monats Mai. Jahrhundertelang war das Gotteshaus mit seinem markanten Dachreiter mit Zwiebelhaube Ziel unzähliger Wallfahrer. Eine Außenkanzel…

Ganzer Text

Wohnungen ins Dachgeschoss: Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt weiteren Sanierungsabschnitt des Meierhofs in Sulzburg-Laufen

Stuttgart/Sulzburg-Laufen – Die Fassaden sind vor einigen Jahren bereits aufwändig saniert worden, jetzt sind Dach und Tragwerk des Ökonomiegebäudes an der Reihe. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die privaten Eigentümer des Zeppelinschen Meierhofs in Sulzburg-Laufen auch bei diesem Schritt mit einem Zuschuss aus Mitteln der Lotterie GlücksSpirale. Auf drei Seiten umschließt das imposante Anwesen einen Hof mit Laufbrunnen. Seine Ursprünge gehen auf einen Meierhof des Klosters St. Trudpert im Münstertal zurück.…

Ganzer Text

Statik des imposanten Daches gesichert: Dietlinger Kelter ist Denkmal des Monats April 2023

Stuttgart/Keltern-Dietlingen – Umbauten aus sechs Jahrhunderten hatten die Holzkonstruktion erheblich geschwächt. Jetzt steht die Kelter in Dietlingen nicht nur statisch wieder top da: Die Gemeinde Keltern hat das Schmuckstück aus der langen Weinbautradition des Ortes umfassend sanieren lassen. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ernennt die Dietlinger Kelter zum Denkmal des Monats April. Teile der Dachkonstruktion stammen aus dem Jahr 1439, haben Holzuntersuchungen ergeben. Damit besitzt das mächtige Gebäude den zweitältesten erhaltenen Dachstuhl…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.1/2023

Romantischer geht es nicht: Eine junge Frau folgt dem Mann ihrer Träume auf Schritt und Tritt, stürzt sich für ihn aus dem Fenster und geht für ihn buchstäblich durchs Feuer. Nach dem ganz großen Spektakel gibt es ein Happy End. Wir suchen den möglichen Ort der Inspiration für dieses bekannteste Theaterstück von Heinrich von Kleist. 1240 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, trägt das Bauwerk in gewisser Weise den Namen des…

Ganzer Text