Suche
Generic filters
Exact matches only

Wieder Wohnen im Geschäftshaus: Ledergasse 15 in Schwäbisch Gmünd ist Denkmal des Monats März 2023

Stuttgart/Schwäbisch Gmünd – Aus der Zeit um 1500 stammt das Wohn- und Geschäftshaus in der Ledergasse 15 in Schwäbisch Gmünd, das die Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum Denkmal des Monats März ernennt. Die Wohnräume über dem Geschäft im Erdgeschoss sind, nachdem sie längere Zeit leer standen, mit Feingefühl saniert worden. Die Herausforderung bestand darin, erhaltene Ausstattungselemente aus fünf Jahrhunderten in eine moderne Nutzung zu integrieren. Dazu ließen die privaten Eigentümer das von…

Ganzer Text

Drei Generationen unter einem dichten Dach: Weingut Schlumberger in Sulzburg-Laufen ist Denkmal des Monats Februar 2023

Stuttgart/Sulzburg-Laufen – Zum Innenhof hin die alten Biberschwanzziegel, nach außen hin neue: Mit Liebe zum Detail und einem fachkundigen Blick ist das Winkelgehöft des Weinguts Schlumberger in Sulzburg-Laufen vergangenes Jahr modernisiert worden. Nicht nur das Dach wurde dabei instand gesetzt. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ernennt das historische Weingut zum Denkmal des Monats Februar. Die Hofanlage mit der Inschrift 1774, 1826 erweitert, diente einst als Sitz des örtlichen Vogts und gilt damit…

Ganzer Text

Holzdecke mit Barockmalereien konserviert: Kapelle St. Leonhard in Wilhelmsdorf-Zußdorf ist Denkmal des Monats Januar 2023

Stuttgart/Wilhelmsdorf-Zußdorf – Der kleinen Kapelle auf dem Friedhof von Zußdorf sieht man ihre Besonderheit von außen nicht an: eine mit Barockmotiven reich bemalte Holzkassettendecke. Diese ist nun mitsamt der Wand- und Altargemälde restauriert und konserviert worden. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ernennt die Kapelle St. Leonhard zum Denkmal des Monats Januar. Für die Arbeiten an der Holzdecke wurde der Hauptraum vollständig eingerüstet, damit die Gemälde gereinigt, Risse gefestigt und Fehlstellen ergänzt werden…

Ganzer Text

Gefährdete Mauern werden gesichert: Denkmalstiftung Baden-Württemberg fördert weitere Instandsetzungen an der historischen Festung Breisach

Stuttgart/Breisach – Von den monumentalen Befestigungsanlagen, die Breisach einst zur größten Festung am Oberrhein machten, sind nur noch einzelne Mauerreste vorhanden. Nachdem vergangenes Jahr ein Musterabschnitt instandgesetzt worden ist, sollen nun die übrigen Teile folgen. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Stadt Breisach bei diesem Vorhaben mit 75.000 Euro aus Mitteln der Lotterie GlücksSpirale. „Breisach und sein Befestigungssystem waren im Lauf der Jahrhunderte Schauplatz zahlreicher kriegerischer Auseinandersetzungen von europäischer Dimension“, betont…

Ganzer Text

Grabsteine werden instandgesetzt: Denkmalstiftung Baden-Württemberg fördert Restaurierungen auf dem jüdischen Friedhof in Kusterdingen-Wankheim

Stuttgart/Kusterdingen-Wankheim – Der ehemalige jüdische Friedhof in Kusterdingen-Wankheim hat eine Bedeutung weit über den kleinen Ort hinaus: Bis 1941 diente er als Begräbnisstätte für die gesamte jüdische Gemeinde im Bereich Tübingen und Reutlingen. Nach langen Vorbereitungen und intensiven Beratungsgesprächen sollen die verbliebenen Grabsteine jetzt restauriert werden. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg fördert das Vorhaben mit 50.000 Euro aus Mitteln der Lotterie GlücksSpirale. „Der Wankheimer Friedhof und seine Grabsteine sind die einzigen erhaltenen…

Ganzer Text

Wände und Seitenkapellen restauriert: Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt auch den dritten Bauabschnitt von St. Blasius in Ehingen

Stuttgart/Ehingen – Nach den Stuckdecken und der Innenausstattung erhält auch der dritte und letzte Restaurierungsabschnitt von St. Blasius, der katholischen Stadtpfarrkirche von Ehingen an der Donau, eine Förderung durch die Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Aus Mitteln der Lotterie GlücksSpirale wird die Instandsetzung der Innenwände sowie der Seitenkapellen mit ihren Deckenfresken mit 30.000 Euro bezuschusst. „Sowohl fachlich als auch finanziell stellen die restauratorischen Arbeiten an der beliebten Kirche eine besondere Herausforderung dar“, betont…

Ganzer Text

Wahrzeichen gerettet: Blauer Turm von Bad Wimpfen ist Denkmal des Monats Dezember 2022

Stuttgart/Bad Wimpfen – Nach einer aufwändigen Stabilisierung in nahezu letzter Minute steht der Blaue Turm von Bad Wimpfen wieder ohne Gerüst da. Bereits im Juli nahmen Bürger und Stadtverwaltung das 58 Meter hohe Wahrzeichen wieder in Besitz. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ernennt den Blauen Turm in Bad Wimpfen nun zum Denkmal des Monats Dezember. Fehlende Verbindungen zwischen äußerer und innerer Mauerschale und grundlegende Schäden im Mauerwerk hatten dazu geführt, dass das…

Ganzer Text

Generationenhaus statt Abbruch: Denkmalstiftung bezuschusst Instandsetzung und Umbau des Josefhofs in Göttelfingen

Stuttgart/Eutingen-Göttelfingen – In der Ortsdurchfahrt von Göttelfingen liegt der Josefshof an markanter Stelle – ein großes, langgezogenes Satteldachhaus aus dem Jahr 1870, die letzte erhaltene Gehöftanlage im lange Zeit landwirtschaftlich geprägten Teilort von Eutingen im Gäu. Aus dem nahezu abbruchreifen Kulturdenkmal soll ein Wohnhaus für mehrere Generationen werden. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die privaten Eigentümer dabei mit einem Zuschuss von 200.000 Euro. „Seit mehr als 150 Jahren ist der Josefshof…

Ganzer Text

Dachkonstruktion wird saniert: Denkmalstiftung unterstützt Instandsetzung der Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Friedenweiler

Stuttgart/Friedenweiler – Friedenweiler hat seinen Ursprung in einer Klostersiedlung. Nach einem Großbrand im Jahr 1725 ließen Zisterzienserinnen die Klosteranlage wieder aufbauen. Aus dieser Zeit stammt auch die Kirche St. Johannes Baptist. Die heutige Pfarrkirche hat nach Restaurierungsfehlern in den 1950er Jahren inzwischen ein instabiles Dach. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die katholische Kirchengemeinde bei dessen Instandsetzung mit einem Zuschuss von 170.000 Euro. „1956 ist der Dachstuhl so unglücklich verändert worden, dass…

Ganzer Text

Seltenes Schindeldach wird neu gedeckt: Denkmalstiftung fördert Sanierung des Ochsenhofs bei Schonach

Stuttgart/Schonach – Dächer aus Holzschindeln waren bei Schwarzwaldhöfen lange Zeit eher die Regel als die Ausnahme. Inzwischen sind sie zur Seltenheit geworden. Der Ochsenhof bei Schonach gilt als eines der besterhaltenen Bauernhäuser der Gegend und ist als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung eingestuft. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die privaten Eigentümer bei der Instandsetzung des Daches mit einem Zuschuss von 50.000 Euro. „Nach mehr als 40 Jahren ist die bestehende Schindeldeckung in…

Ganzer Text