
Fußehof im Schwarzwald ist gerettet – Denkmalstiftung fördert Sanierung
Stuttgart / Kirchzarten – Der Fußehof in Dietenbach zählt zu den ältesten Höfen in der Region um Kirchzarten und ist ein repräsentatives Kulturdenkmal. Um den imposanten Schwarzwälder Eindachhof aus dem Jahr 1754 in seiner Substanz zu erhalten, sind aufwändige Renovierungsarbeiten nötig. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Hofeigentümer jetzt mit einem nennenswerten Betrag, damit das Kulturdenkmal gesichert werden kann.
„Auf diese Weise würdigt sie das Engagement der Eigentümer, die sich mit hohem Aufwand um eine sorgfältige denkmalgerechte Instandhaltung und Sanierung dieses wertvollen Kulturdenkmals bemühen. Denn das Anwesen ist bis heute weitgehend unverändert erhalten“, sagte Ministerialdirigent Rolf Sutter, Mitglied des Kuratoriums der Denkmalstiftung, bei der Übergabe des Zuwendungsvertrags. Aus Sicht des Denkmalschutzes sind die an den Enden geschuppten Deckenbalken in der Stube ebenso bemerkenswert wie die Küche mit ihren zwei Rauchgewölben. Die Eigentümer wollen den Hof als Zweitwohnung nutzen. Damit gilt der Erhalt des Kulturdenkmals als gesichert. Mittlerweile ist auch die Einheit von Hof und Kornspeicher wieder hergestellt, weil eine Gemeindestraße, die jahrelang mitten durch das Anwesen führte, kürzlich um das Ensemble herum verlegt werden konnte.
Denkmalstiftung Baden-Württemberg
Nach ihrem Motto „Bürger retten Denkmale“ fördert die Denkmalstiftung Baden-Württemberg insbesondere private Initiativen und gemeinnützige Bürgeraktionen, die sich für den Erhalt von Kulturdenkmalen im Land engagieren. „Weil die Sanierungskosten das Budget von privaten Bauherren oftmals übersteigen, fördert die Stiftung mit Sitz in Stuttgart häufig denkmalgerechte Renovierungsmaßnahmen“, so Rolf Sutter.
39 Projekte hat die Stiftung bürgerlichen Rechts allein im Jahr 2015 unterstützt. Seit ihrer Gründung 1985 hat sie annähernd 1.400 Vorhaben gefördert, um Bauwerke vor dem Verfall zu retten. Möglich war dies, weil sie neben den Erträgen aus dem Stiftungskapital auch Mittel aus der Lotterie GlücksSpirale erhält. Für die Förderung und die Öffentlichkeitsarbeit zum Denkmalschutz bleibt die Denkmalstiftung Baden-Württemberg aber mehr denn je auf großzügige Spenden angewiesen.
Architekt: Dr. Stefan Blum, Freier Architekt, Büro für Architektur und Bauforschung, Mühlegraben 15, 79271 St. Peter