Aktuelles aus dem Denkmalschutz in Baden-Württemberg ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
 
Denkmalstimme Ausgabe 3 2020
 
 
Denkmalstimme 3 | 2020

Liebe Leserinnen und Leser!

Die Corona-Pandemie in diesem Jahr hat in vielfacher Hinsicht als „Brennglas“ gewirkt, hat gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale Probleme verschärft und damit offengelegt.

Ein Ergebnis des sogenannten „Lockdowns“ war aber auch, dass Ausflüge in die nähere und weitere regionale Umgebung an Beliebtheit zugenommen haben: Die Reisefreiheit war eingeschränkt, viele Menschen hatten weniger berufliche und soziale Verpflichtungen zu erfüllen, Bewegung an der frischen Luft wurde nachdrücklich empfohlen. Und so ist der klassische „Spaziergang“ wieder zu Ehren gekommen, hat so mancher im eigenen Stadtviertel bauhistorische Entdeckungen gemacht oder sich bei einem Wochenendausflug eine kulturelle Landmarke zum Ziel gesetzt.

Unter diesen Orten waren auch die Schwerpunkte dieser Ausgabe der Denkmalstimme, der Landschaftspark „Sophienberg“ im hohenlohischen Kirchberg und das barocke „Handwerker-Musterhaus“ in Karlsruhe-Durlach. Nur zwei von vielen Projekten, die im Förderbericht für das vergangene Jahr 2019 aufgelistet sind: Kapellen, Stadtmauern, Bahnhofsgebäude, Kirchen, Gasthöfe, Epitaphe, Wohn- und Handwerksgebäude, Burgruinen.

Die Aufzählung verdeutlicht die ganze Bandbreite denkmalpflegerischer Möglichkeiten, die bunte Palette der zu schützenden Objekte, bei denen die Denkmalstiftung – teils auch mehrfach – hilft, sie vor dem Verfall zu retten und zu erhalten.

Zum Dank für das Erlöschen der Pest haben die Menschen der Barockzeit Denkmäler gestiftet, darunter Pestsäulen und -kreuze und so manche Kapelle. Im Förderbericht findet sich der Hinweis auf die überstandene Maul- und Klauenseuche als Grund für den Bau der Josefskapelle in Rangendingen. Noch ist die Corona-Pandemie nicht vorbei, doch in Deutschland ist sie bislang eher glimpflich verlaufen.

Vielleicht könnte das ein Anlass sein, nicht gleich ein neues Denkmal zu stiften, so aber doch die Erhaltung bestehender Denkmäler zu fördern. Es würde uns sehr freuen, wenn Sie unsere Denkmalstiftung in diesem Sinne unterstützen würden, wir danken Ihnen sehr dafür.

Damit Sie die Denkmalstimme auf Ihren PC, Tablet oder Smartphone lesen und speichern können - klicken Sie bitte auf den Link "PDF herunterladen" (Dateigröße 11MB).