Suche
Generic filters
Exact matches only

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.1/2023

Artikel eingestellt am 27. März 2023

Romantischer geht es nicht: Eine junge Frau folgt dem Mann ihrer Träume auf Schritt und Tritt, stürzt sich für ihn aus dem Fenster und geht für ihn buchstäblich durchs Feuer. Nach dem ganz großen Spektakel gibt es ein Happy End. Wir suchen den möglichen Ort der Inspiration für dieses bekannteste Theaterstück von Heinrich von Kleist.

1240 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, trägt das Bauwerk in gewisser Weise den Namen des adligen Liebsten der schönen Bürgerstochter. Wir finden es umgeben von malerischen Wiesen, Wäldern und Weinbergen auf einer Flanke des Ölbergs im Odenwald. Viel ist aber nicht mehr erhalten. Zwei Gebäudereste stehen noch und werden von den heutigen Eigentümern gegen weiteren Verfall gesichert. Ein Teil des Bauwerks ist immerhin fast 3o Meter hoch, der andere glänzt durch drei schöne frühgotische Fenster.

Nachdem mehrere Besitzer das Gebäude verkauft, vererbt oder verpfändet hatten, wurde es im Mai 1470 von Kurfürst Friedrich I. belagert und gestürmt. Die Bewohner kamen in Gefangenschaft, 16 von ihnen wurden kurzerhand ertränkt. Die Bürger der nahegelegenen Stadt mussten dem Kurfürsten 400 Gulden als Brandschatz zahlen – und, vielleicht noch schlimmer: ihm ihre sämtlichen Weinvorräte überlassen.

Bis 1485 lebten noch Menschen im Bauwerk, drei Jahre später brannte es fast komplett ab. Von der Stadt erreicht man das Objekt, dessen Namen wir suchen, auf einem markierten Fußweg. Dort angekommen, wird man unter schattigen Kastanien mit gutbürgerlicher Küche und märchenhafter Aussicht auf die Rheinebene belohnt. Wie heißt der gesuchte Bau, und wie die Gemeinde, zu der er gehört? (Bach)

Schade, denn der Einsendeschluss war der 31. Mai 2023.

Unter den richtigen Einsendern verlosen wir fünf Exemplare des vom Landesamt für Denkmalpflege herausgegeben Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“.