Suche
Generic filters
Exact matches only

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.2/2023

Einst hießen die Bären so wie der amerikanische Präsident, der etwas auf Waidgerechtigkeit hielt und deshalb einen angebundenen Bären nicht erschoss. Vor über 100 Jahren baute man ihnen ein Haus aus Glas mitten in eine Obstbaumwiese. Dort kamen viele junge Mädchen zusammen, man nannte den Glaspalast deshalb das Jungfrauenaquarium. Mit geschickten Fingern nähten sie die Tiere aus weichem Zottelfell, die dann in die Welt hinausgingen, um fürderhin als Spielkameraden braver…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.1/2023

Romantischer geht es nicht: Eine junge Frau folgt dem Mann ihrer Träume auf Schritt und Tritt, stürzt sich für ihn aus dem Fenster und geht für ihn buchstäblich durchs Feuer. Nach dem ganz großen Spektakel gibt es ein Happy End. Wir suchen den möglichen Ort der Inspiration für dieses bekannteste Theaterstück von Heinrich von Kleist. 1240 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, trägt das Bauwerk in gewisser Weise den Namen des…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.4/2022

Unser heute gesuchtes Objekt mit seinen sechs mächtigen, natursteinverkleideten Betonpfeilern und dem Satteldach mit Biberschwanzabdeckung darf sich gleich mit mehreren Auszeichnungen schmücken: Nicht nur steht es auf der Liste der „Kulturgüter von nationaler Bedeutung“ und wurde bereits von der Denkmalstiftung als Denkmal des Monats ausgezeichnet, es ist mit seiner Länge von 206,5 Metern auch „Europameister“. Zudem ist diese Trutzburg aus Holz und Stein erstmals schon im Jahr 1272 urkundlich erwähnt,…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 3/2022

Mit 350 Einwohnern und 13,37 Quadratkilometern Fläche ist der Ort unseres heutigen Rätsels der von der Bevölkerung her kleinste, aber flächenmäßig größte Teilort der nahegelegenen Universitätsstadt. Sein ortsbildprägendes Zisterzienserkloster ragt aus üppigem Mischwald, in dem einst der Hochadel große Jagdfeste feierte. Sehr geschickt ist hier das zisterziensische Obligo gelöst, den Kirchen keinen eigenen Turm zu geben; das hätte den Bescheidenheitsforderungen des Ordens widersprochen. So wächst ein feines Steingespinst aus dem…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 2/2022

„Ein entzückendes, stimmungsvolles Stück Arbeit, das so glücklich in den Abmessungen, so idyllisch reizvoll in der Stimmung ist! Der Rundgang mit den Säulenstellungen liefert, eben infolge der Säulen, herrliche Landschaftsausschnitte, kräftig gerahmt, sowohl nach dem dampfenden Häusermeer der Tiefe wie nach der gegenüberliegenden Berglehne. Auch nach Westen geht der Blick in den Zauber der Sonnenuntergänge, die dem kleinen Tempelchen das Beste ihres Reizes spenden.“ Soweit die euphorische Rezension von 1914…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 1/2022

Das Objekt, das es heute zu identifizieren gilt, ist zwischen 1901 und 1905 als eine der letzten Dokumentationen des späten Historismus zu bestaunen. Es legt Spuren zurück in die Renaissance und voraus in den Jugendstil und zeigt mit seiner schier unübertrefflichen Fülle an Fassadenreichtum auf die prägenden Momente des Architekten. Die waren, wie üblich für seine Baumeistergeneration, noch intensiv klassisch, also von der Antike geformt. So findet sich auf der…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 4/2021

Hier wurde das Pulver zwar nicht erfunden. Aber in der geschichtsträchtigen Stadt, deren Namen wir auch suchen, gab’s immerhin schon 1384 einen Pulvermacher, der seine Produkte vor allem in die Schweiz lieferte. 400 Jahre später gründete ein Unternehmer in einem Tal unweit dieser Stadt, in dem sich ein Fluss durch den harten Muschelkalk beißt, eine rasch wachsende Fabrikwelt. Die Lage im Flusstal außerhalb der alten Stadt war der permanenten Explosionsgefahr…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 3/2021

Heute geht es um einen exorbitanten Ausstattungsgegenstand, der fast so berühmt ist wie sein Nutzer, ein allseits beliebter Herrscher, der kurz vor seinem Tod noch eine wesentliche Rangerhöhung erfahren hat. Zu seiner Hochzeit sollen 14 000 Gäste gekommen sein, die offenbar 165 000 Laib Brot gegessen und 140 000 Liter Wein getrunken haben. Für sein intellektuelles Vorwärtskommen sorgten seinerzeit berühmte Gelehrte. Auch der Stuhl, nach dem wir suchen, weist Momente…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 2/2021

Unser heutiges Rätselgebäude ließ ein Mann bauen, der hier 1819 den Posten eines Oberamtsarztes antrat und als Dichter bekannt wurde. Viele berühmte Kollegen besuchten ihn dort, in einem Haus, das für alle offenstand. Ein Haus zu Füßen eines Weinbergs, der eine legendäre Burgruine trägt, die wiederum mit einer anrührenden Sage verbunden ist. Um diese Ruine hat sich unser poetischer Bauherr so redlich bemüht, dass man in ihn getrost als einen…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 1/2021

Versteckt ist unser heutiges Rätselobjekt in einem engen Flusstälchen. Dort war es der Bodenfeuchtigkeit ausgesetzt, zumal wegen der bergigen Umgebung, in der die Sonne meist nicht lange scheint. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zum Amüsement der Kurgäste entstanden, weist es damals noch übliche Anregungen aus der Renaissance auf: Die Schauseite ist so einem Triumphbogen nachempfunden, der außen den Hauptraum des dreischiffigen Theaters anzeigt. Die beiden zurückgesetzten Seitenschiffe…

Ganzer Text