Suche
Generic filters
Exact matches only

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.4/2022

Artikel eingestellt am 30. Oktober 2022

Denkmalstiftung-Denkmalraetsel_4_2022

Unser heute gesuchtes Objekt mit seinen sechs mächtigen, natursteinverkleideten Betonpfeilern und dem Satteldach mit Biberschwanzabdeckung darf sich gleich mit mehreren Auszeichnungen schmücken: Nicht nur steht es auf der Liste der „Kulturgüter von nationaler Bedeutung“ und wurde bereits von der Denkmalstiftung als Denkmal des Monats ausgezeichnet, es ist mit seiner Länge von 206,5 Metern auch „Europameister“.

Zudem ist diese Trutzburg aus Holz und Stein erstmals schon im Jahr 1272 urkundlich erwähnt, nämlich als Verbindung über den Rhein. Markiert durch einen weißen Strich verläuft in seiner Mitte auch die Staatsgrenze zur Schweiz.

Und mit zwei kleinen Kapellchen auf ihren von deutscher Seite aus gerechnet zweiten und vierten Pfeilern (gewidmet dem Heiligen Franz Xaver, Mitbegründer der Gesellschaft Jesu, sowie standesgemäß dem „Brückenheiligen“ Johannes Nepomuk) integriert diese Brücke sogar noch zwei kirchenbauliche Elemente. Mehrfach durch Kriege und Hochwasser zerstört, erhielt sie ihre heutige Form schließlich durch einen großen Umbau 1570 sowie zwischen 1778 und 1810 durch den südbadischen Zimmerermeister und Brückenbauspezialisten Blasius Balteschwiler (1752–1832), der seinerzeit auch den größten Teil der markanten hölzernen Joche entwarf.

In welcher badischen Stadt findet man dieses Bauwerk? Welcher berühmte deutsche Schriftsteller hat die Stadt auch bekannt gemacht?

Raten Sie mit!

Schade, denn der Einsendeschluss war der 28. Februar 2023.
Unter den Einsendern verlosen wir fünf Exemplare des Katalogs der aktuellen großen Landesausstellung in Trier „Untergang des römischen Reiches“.