Stuttgart/Rastatt – Der sogenannte Gewerbekanal, der bei Oberndorf aus der Murg abzweigt und in Rastatt wieder in den Fluss mündet, steht mitsamt seiner umliegenden Befestigungen und Brücken unter Denkmalschutz. Dazu zählt auch der Schachtelbachsteg in der Rastatter Ludwigvorstadt – ein Fußgängerübergang aus Stahl und Holz, der nicht mehr verkehrssicher war. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Kommune bei dessen Restaurierung mit einem Zuschuss von 28.780 Euro aus Mitteln der Lotterie GlücksSpirale.

„Die Stadt Rastatt hat sich dafür entschieden, das historische Bauwerk trotz Mehrkosten zu erhalten und für die Nachwelt instandzusetzen“, lobt Dr. Stefan Köhler, ehrenamtlicher Geschäftsführer der Denkmalstiftung Baden-Württemberg. „Dem Denkmalschutz trotz angespannter Haushaltslage Vorrang einzuräumen, zeugt von Respekt gegenüber den Leistungen unserer Vorfahren und einem Sinn für Nachhaltigkeit.“

Der Bau des Gewerbekanals begann 1826, zehn Jahre später wurde er in Betrieb genommen. Auf mehreren Kilometern parallel zur Murg verlaufend, spielte der Kanal sowohl für anliegendes Gewerbe eine Rolle als auch für die Flößerei und zur Hochwasserentlastung. Der jetzt restaurierte Steg überspannt den Zufluss des Schachtelbachs in die Murg, eine Querverbindung zwischen Kanal und Fluss. Damit bildet er einen Weg entlang des Murgdamms, der Fußgängern einen direkten Zugang zum Rohrer Steg über die Murg ins Stadtzentrum ermöglicht.

Der Schachtelbachsteg besteht aus einer Stahl-Fachwerk-Konstruktion mit Holzbohlen, die 1888 errichtet wurde. Für die Restaurierung wurde er am Stück in ein Spezialunternehmen gebracht. Dort wurden Roststellen von Hand entfernt, um die Substanz zu schonen, bevor das Metall durch neue Beschichtung konserviert wurde. Die leicht gewölbte Konstruktion erhielt daraufhin wieder einen Holzbelag und einen neuen Handlauf aus gebogenen Hölzern.

„Das Geld aus der Rentenlotterie GlücksSpirale macht es der Denkmalstiftung Baden-Württemberg immer wieder möglich, wertvolle Denkmäler wie den Schachtelbachsteg in Rastatt zu erhalten“, betont Georg Wacker, Geschäftsführer von Lotto BW. „Als Landesunternehmen leistet Lotto Baden-Württemberg mit dieser Förderung einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag und hilft mit, unser kulturelles Erbe zu bewahren.“

Denkmalstiftung Baden-Württemberg

Nach ihrem Motto „Bürger retten Denkmale“ fördert die Denkmalstiftung Baden-Württemberg seit nunmehr 40 Jahren insbesondere private Initiativen und gemeinnützige Bürgeraktionen, die sich für den Erhalt von Kulturdenkmalen im Land engagieren. 12 Projekte hat die Stiftung bürgerlichen Rechts in diesem Jahr bereits unterstützt, weitere Anträge liegen vor.

Seit ihrer Gründung 1985 hat sie weit über 1.700 Vorhaben mit annähernd 70 Millionen Euro gefördert, um Baudenkmale vor dem Verfall zu retten. Zwei Drittel davon waren Anträge von Privaten, Fördervereinen und Bürgerinitiativen. Möglich war dies, weil sie neben den Erträgen aus dem Stiftungskapital auch erhebliche Mittel aus der Lotterie GlücksSpirale erhält. Für die Förderung und die Öffentlichkeitsarbeit zum Denkmalschutz bleibt die Denkmalstiftung Baden-Württemberg aber mehr denn je auf großzügige Spenden angewiesen.

Foto: Stadt Rastatt