Eine Hand hält ein Mobiltelefon mit der Anzeige des Denkmalrätsels
Bild der Seite des Denkmalrätsels

Schon über hundert Mal haben wir unsere Rätselfreunde zum Überlegen und Knobeln animiert. Zum vierzigjährigen Jubiläum der Denkmalstiftung Baden-Württemberg wollen wir mit Ihnen eine Reise durch unsere reiche Denkmallandschaft machen: zu Bauwerken, zu Menschen, die sie entwerfen, und zu Menschen, die darin arbeiten, leben oder gelebt haben. Zwischendrin geht es dabei sogar aufs Wasser.

Wenn Sie von jeder Antwort den angezeigten Buchstaben in das finale Lösungsfeld eintragen, kommen sie zur Lösung. Es sind drei Begriffe (infinite Verben), die für die Denkmalpflege essentiell sind.

Hier finden Sie das Rätsel-PDF aus der aktuellen Ausgabe der Denkmalstiftung mit den 24 Rätselfragen. [PDF speichern]

Hätten Sie es gewusst?
Schade, denn der Einsendeschluss war der 31. August 2025

In unserer „Rätselreise“, dem Jubiläumsrätsel 2/2025, fragten wir nach allerlei Denkmalwissen rund um die Denkmalstiftung und die Hefte vergangener Jahre. Als Lösungsspruch gesucht waren „drei Begriffe, die für die Denkmalpflege essentiell sind“. Sie lauten: Erinnern, Erkennen, Erhalten.

Aus den EinsenderInnen, die in absoluter Rekordzahl mit der richtigen Lösung teilgenommen haben, wurden als GewinnerInnen gezogen: Annette Bezler aus 73479 Ellwangen, Irina Görner aus 34233 Fuldatal-Ihringshausen, Harald Hellmann aus 50733 Köln, Sabine Peinecke aus 28865 Lilienthal, Oliver Ungerath aus 14542 Werder (Havel), Andreas Waetzel aus 79283 Bollschweil und Rochus Wollasch aus 83129 Höslwang, sowie drei Personen, die anonym bleiben möchten.

Sie erhalten je ein Exemplar des reich bebilderten Jubiläumsbandes zum 40. Geburtstag der Denkmalstiftung „Bürger retten Denkmale“.

Den Hauptpreis, eine Übernachtung mit Abendessen und Frühstück im Wirtshaus und Hotel Krone in Albstadt-Lautlingen, hat sich mit Losglück Heiderose Reichert aus 73072 Donzdorf errätselt.

Die Antworten auf die einzelnen Rätselfragen lauteten: Frage 1) Zisterzienserkloster Maulbronn; 2) Lothar Späth; 3) Weinsberg, Weibertreu; 4) Carl Herzog von Württemberg; 5) Pfahlbauten; 6) Automobile; 7) Ernst Jünger; 8) Knochenflöte; 9) Johannes Brahms; 10) Lauffen, Friedrich Hölderlin; 11) Bad Säckingen; 12) Blaubeuren; 13) Donau, Brigach und Breg; 14) Mannheim, Sternwarte; 15) Bad Wimpfen, Blauer Turm; 16) Schwetzinger Schlossgarten; 17) Werner Sobek; 18) Reuchlinhaus Pforzheim; 19) Erich Mendelsohn; 20) Bad Wildbad; 21) Rottweil, Heilig Kreuz; 22) Schwabtunnel; 23) Schramberg, Philipp Jakob Manz; 24) Baden-Baden.