Stuttgart/Gschwend – Am Aufgang zur evangelischen Kirche in Gschwend steht eine aufwändig gestaltete Inschrifttafel zur Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Feuchtigkeit und Salze haben den Naturstein allerdings stark angegriffen. Mit einem mehrstufigen Verfahren wurden nun Stein und Schrift restauriert. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Gemeinde dabei mit einem Zuschuss von 13.900 Euro aus Mitteln der Lotterie GlücksSpirale.

„Ein Denkmal wie dieses dokumentiert die schmerzhaften Auswirkungen des Krieges auf die Dorfbevölkerung“, unterstreicht Dr. Stefan Köhler, ehrenamtlicher Geschäftsführer der Denkmalstiftung Baden-Württemberg. „Gleichzeitig ist es ein essenzieller Bestandteil der örtlichen und öffentlichen Gedenk- und Trauerkultur. Mit seiner Restaurierung soll es als lesbares Dokument dauerhaft gesichert werden.“

Die Gedenktafel, die später um weitere Schrifttafeln mit den Gefallenen des Zweiten Weltkriegs erweitert wurde, ist von einem Spitzbogen mit flankierenden Rundpfeilern gerahmt, auf denen allegorische Trauerfiguren thronen. Links und rechts davon führen Außentreppen zum Platz vor dem Chor hinauf. Um die Schäden zu beheben, mussten Sandstein und Muschelkalk sorgfältig entsalzt, gefestigt, gekittet und konserviert werden. Dabei wurde auch eine Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit angebracht.

„Die Gelder aus der Lotterie GlücksSpirale machen es der Denkmalstiftung Baden-Württemberg möglich, geschichtlich bedeutsame Denkmäler wie dieses auch für kommende Generationen zu erhalten“, sagt Dorothee Lang-Mandel, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Lotto Baden-Württemberg. „Als Landesunternehmen leistet Lotto Baden-Württemberg mit dieser Förderung einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag und hilft mit, unser kulturelles Erbe zu bewahren.“

Denkmalstiftung Baden-Württemberg

Nach ihrem Motto „Bürger retten Denkmale“ fördert die Denkmalstiftung Baden-Württemberg seit nunmehr 40 Jahren insbesondere private Initiativen und gemeinnützige Bürgeraktionen, die sich für den Erhalt von Kulturdenkmalen im Land engagieren. 29 Projekte hat die Stiftung bürgerlichen Rechts in diesem Jahr unterstützt.

Seit ihrer Gründung 1985 hat sie annähernd 1.750 Vorhaben mit über 71 Millionen Euro gefördert, um Baudenkmale vor dem Verfall zu retten. Zwei Drittel davon waren Anträge von Privaten, Fördervereinen und Bürgerinitiativen. Möglich war dies, weil sie neben den Erträgen aus dem Stiftungskapital auch erhebliche Mittel aus der Lotterie GlücksSpirale erhält. Für die Förderung und die Öffentlichkeitsarbeit zum Denkmalschutz bleibt die Denkmalstiftung Baden-Württemberg aber mehr denn je auf großzügige Spenden angewiesen.

Lotterie GlücksSpirale

Mit den Erträgen aus der Lotterie GlücksSpirale werden in Baden-Württemberg Projekte aus den Bereichen Sport, Soziales, Natur- und Umweltschutz sowie dem Denkmalschutz unterstützt. Davon profitieren unter anderem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Sie erhielten 2024 rund drei Millionen Euro aus der GlücksSpirale für ihre Arbeit.

Foto: Gemeinde Gschwend