
Denkmale im Land Bob Dylan ist ein Meister auf dem Musikinstrument, das ein Uhrmacher schon Mitte des 19. Jahrhunderts noch in reiner Handarbeit in seiner Wohnstube herstellte. Die Welt verlangte nach immer mehr dieser „Mundharfen“, und so gründete der Uhrmacher 1857 eine Fabrik, die bald weltberühmt werden sollte.
Seine Nachfolger expandierten und bauten zu Beginn des 20. Jahrhunderts mitten in der Stadt zwischen Schwarzwald und Alb eine moderne Energiezentrale, ausgestattet mit den neuesten Dampfkesseln zur Stromerzeugung. Architektonisch war das Gebäude mehr als zeitgemäß: Der schnörkellose Bauhausstil mit klaren Kontrasten, geraden Linien, hohen Fenstern und einem pyramidenförmigen Oberlicht war Symbol für die innovative Kraft des Unternehmens, das seine musikalische Produktpalette immer mehr erweitert hatte.
Erst 1995 verließ die Fabrik ihren alten Firmensitz mitten in der Stadt. Die Energiezentrale, die so vielen Musikinstrumenten Leben eingehaucht hatte, steht als technisches Kulturdenkmal unter Denkmalschutz und wurde zu einem Kultur- und Veranstaltungsort umgebaut. Jetzt finden dort Hochzeiten, Jazz- und Blueskonzerte statt. (bach)
Wie heißt dieses energiegeladene Bauwerk? Und in welcher Stadt steht es?
Raten Sie mit!
Wenn Sie die Lösung kennen oder herausgefunden haben, senden Sie uns die Antwort bis 28. Februar 2026.
Unter den Einsendern verlosen wir fünf Exemplare des zu einer Ausstellung im Aalener Limesmuseum erschienenen Bandes „Fremde Nachbarn – Rom und die Germanen“. ISBN 978-3-942227-62-9.
Und bitte denken Sie daran, der Veröffentlichung Ihres Namens im Falle eines Gewinnes zuzustimmen, sonst bleiben Sie leider anonym.