– Einmaliges Ensemble von denkmalgeschützten Grünkerndarren am südlichen Altheimer Ortsrand – In Altheim im Bauland, eigentlich Getreideanbauland, hat der Anbau von Dinkel eine jahrhundertelange Tradition. Aber erst nach dem Ende des sog. Zehntbezugs in der Mitte des…
– Feierliche Übergabe am 02. März 2007 – Der Verein zur Erhaltung der historischen Uhr am Alten Rathaus in Esslingen ist an seinem Ziel angelangt. Das technische Wunderwerk aus dem Jahr 1586 ist mit heutigem technischem Vermögen…
Aus einer kleinen Chronik, dem Bilderbuch der Stadt Wildberg im Nagoldtal, geht die Geschichte eines alten Festungsturmes, des sog, Hexenturmes, hervor. Er diente, wie sein Name besagt, als Hexenkäfig (-gefängnis) und wurde auch nach dem Ende der…
– Der erste Abbruch eines Schlosses in Baden-Württemberg konnte vermieden werden; trotz Hausschwamm gelang die Rettung – An der Stelle einer mittelalterlichen Wasserburg wurde das Schloss Krauchenwies Ende des 16. Jahrhunderts (1595-97) errichtet. In der 2. Hälfte…
– Ein Schwerpunktvorhaben der Denkmalstiftung- Einer der großen württembergischen Baumeister, der gräfliche Oberwerkmeister Peter von Koblenz, hat im Auftrag des Grafen Eberhard im Barte seit circa 1470 die Planung und Ausführung des Kirchenbaus durchgeführt. Dabei hat er…
Auf dem ehemaligen Friedhof der Heilig-Kreuz-Kirche in Offenburg befindet sich in einem Nischenbau aus Buntsandstein ein Ölberg als ein Zeugnis tiefer Volks-frömmigkeit. Unter einem Netzrippengewölbe ruhen drei Jünger. Im Hintergrund drängen die Häscher in den Garten Gethsemane.…
– Ein alternatives Wohnprojekt im Kulturdenkmal – Um dem „Trend nach übersteigertem Individualismus und Vereinzelung etwas entgegenzusetzen“ hat sich ausgehend von Freiburg i. B. ein Verein „Miethäuser Syndikat“ gebildet, der zusammen mit den sog. Hausvereinen Gesellschafter von…
– Die schwierige Rettung eines Kulturdenkmals findet ein glückliches Ende – Für die Denkmalpflege Baden-Württemberg wird ein „auf den ersten Blick bescheidener, kleiner, schöner Rokokobau und ein ursprünglich spätbarocker Garten“ gewiss einer der Höhepunkte am Tag des…
– Deckenfresken von Franz Joseph Spiegler erstrahlen in neuem Glanz – St. Remigius in Merdingen war seit dem 14. Jahrhundert dem Deutschen Orden inkorporiert. Beinahe gleichzeitig von 1738 bis 1742 mit dem ehemaligen Deutschordensschloss im oberschwäbischen Altshausen…
– Ein engagierter Förderverein rettet ein Baudenkmal – Das Haus Conrath, benannt nach seinem letzten Eigentümer, ist das älteste Gebäude von Langensteinbach, 1662 errichtet und ist ein geschütztes Kultur-denkmal. Mit dem barocken Pfarrhaus, der klassizistischen Pfarrkirche und…