
„Wir haben eine Wäscheleine zwischen zwei Pfosten aufgehängt“, soll angeblich ein junger Praktikant gesagt haben, nachdem er bei einer einzigartigen Bauaufgabe am Bodensee mitgearbeitet hatte. Später ging er als Bauingenieur in die USA und verbaute seine Erfahrungen auf spektakuläre Weise in New York, und auch in San Francisco soll er gewirkt haben.
Der Praktikant hatte es in Württemberg mit kleineren Maßstäben zu tun – aber die interessante Konstruktion und ein überaus elegantes Aussehen verorten auch den gesuchten Bau in der Königsklasse der Ingenieurskunst. So leicht und schwungvoll sie auch aussehen mag – die technische Meisterleistung ist ein Schwergewicht, sie wiegt 170 Tonnen.
Die Baupläne der im Januar 1898 feierlich eröffneten Brücke und „Zierde der ganzen Umgebung“ wurden 1900 auf der Weltausstellung in Paris gezeigt. Fast hätte die Wehrmacht 1945 das Bauwerk zerstört. Die Dynamitpäckchen und Zündkabel waren bereits angebracht. Da lud Albrecht Auer, der in der Nähe wohnte, die Soldaten zum Vesper ein. Während die Männer sich die geräucherten Felchen schmecken ließen, kappten Auers Freunde die Zündkabel und retteten eines der ältesten Bauwerke seiner Art in Deutschland.
Wie heißt das gesuchte Bauwerk, und welche Gemeinde hat es bauen lassen? (bach)
Raten Sie mit!
Wenn Sie die Lösung kennen oder herausgefunden haben, schicken Sie die Antwort bis 15. November 2025
Unter den Einsendern verlosen wir fünf Exemplare „Schwaben und die Welt – Globalgeschichte(n) einer Region“. ISBN 978-3-7995-2086-7. Und bitte denken Sie daran, der Veröffentlichung Ihres Namens im Falle eines Gewinnes zuzustimmen, sonst bleiben Sie leider anonym.