Stuttgart/Loffenau – Mühlen spielen in Loffenau seit jeher eine große Rolle. Vier von ihnen mitsamt ihren Kanälen prägten lange Zeit das Leben in diesem Seitental der Murg. Bei der Lochmühle, einer ehemaligen Getreidemühle, war ein längeres Stück der Bachbefestigung teilweise eingestürzt. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Gemeinde bei der Wiederherstellung mit einem Zuschuss von 15.000 Euro aus Mitteln der Lotterie GlücksSpirale.
„Für eine Gemeinde ist ein Mühlbach ein unrentierliches Denkmal“, unterstreicht Dr. Stefan Köhler, ehrenamtlicher Geschäftsführer der Denkmalstiftung Baden-Württemberg. „Er kostet nur Geld und bringt nichts ein. Dennoch ist es wichtig, dass er erhalten wird – als wichtiges und wertvolles Zeugnis einer vormodernen Zeit, in der die Bau- und Wirtschaftsgeschichte des Ortes geprägt worden ist.“
Die Lochmühle gilt als anschauliches Beispiel für einen Bautyp, der Anfang des 19. Jahrhunderts entstand. Als alleinstehendes Fachwerkhaus in erhöhter Hanglage prägt das Gebäude zudem das Landschafts- und Ortsbild wesentlich – ebenso ihr Mühlbach samt Wehr, der als Laufbach entlang des gesamten Dorfzentrums verläuft. Die Getreidemühle selbst, die einst zwei Mahlgänge besaß, wird heute als Wohnhaus genutzt.
Mittlerweile war die Mauer, die den Wasserzulauf der Mühle zum Hang hin begrenzt, auf einer Länge von rund 30 Metern instabil. Teilweise war sie bereits eingeknickt, Steine waren ins Bachbett gestürzt. Um die Mauer wieder aufzubauen und neu zu befestigen, waren aufwändige Arbeiten in unwegsamem Gelände nötig. Diese sind inzwischen abgeschlossen.
„Die Gelder aus der Lotterie GlücksSpirale machen es der Denkmalstiftung Baden-Württemberg möglich, geschichtlich bedeutsame Denkmäler wie dieses auch für kommende Generationen zu erhalten“, sagt Dorothee Lang-Mandel, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Lotto Baden-Württemberg. „Als Landesunternehmen leistet Lotto Baden-Württemberg mit dieser Förderung einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag und hilft mit, unser kulturelles Erbe zu bewahren.“
Denkmalstiftung Baden-Württemberg
Nach ihrem Motto „Bürger retten Denkmale“ fördert die Denkmalstiftung Baden-Württemberg seit nunmehr 40 Jahren insbesondere private Initiativen und gemeinnützige Bürgeraktionen, die sich für den Erhalt von Kulturdenkmalen im Land engagieren. 29 Projekte hat die Stiftung bürgerlichen Rechts in diesem Jahr unterstützt.
Seit ihrer Gründung 1985 hat sie annähernd 1.750 Vorhaben mit über 71 Millionen Euro gefördert, um Baudenkmale vor dem Verfall zu retten. Zwei Drittel davon waren Anträge von Privaten, Fördervereinen und Bürgerinitiativen. Möglich war dies, weil sie neben den Erträgen aus dem Stiftungskapital auch erhebliche Mittel aus der Lotterie GlücksSpirale erhält. Für die Förderung und die Öffentlichkeitsarbeit zum Denkmalschutz bleibt die Denkmalstiftung Baden-Württemberg aber mehr denn je auf großzügige Spenden angewiesen.
Lotterie GlücksSpirale
Mit den Erträgen aus der Lotterie GlücksSpirale werden in Baden-Württemberg Projekte aus den Bereichen Sport, Soziales, Natur- und Umweltschutz sowie dem Denkmalschutz unterstützt. Davon profitieren unter anderem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Sie erhielten 2024 rund drei Millionen Euro aus der GlücksSpirale für ihre Arbeit.
Foto: Wolfgang Reik, Loffenau