– Goldene Krone in St. Märgen erstrahlt in neuem Glanze – „Noch zwei Jahre, dann wäre alles zu spät gewesen“, so äußerte sich der Altbau-Experte Willi Sutter noch vor kurzem über den Zustand der „Goldenen Krone“ in…
– Einsturz konnte abgewendet werden – Die Denkmal-Landschaft Baden-Württembergs wird vor allem im südlichen, konfessionell katholischen Landesteil, durch eine Vielzahl von Kapellen geprägt. Die Kapelle St. Wolfgang liegt im Dorf Hitzkofen an der Brücke über die Lauchert.…
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist gemeinhin dem an Baudenkmalen Interessierten nur durch ihre Residenz- und Staatsbauten in der Stadtmitte sowie durch ihre gotischen Gotteshäuser und vor allem durch ihre architektonisch vielfältigen Kirchen des 20. Jahrhunderts bekannt. Bei den…
Die Stadt Laupheim, Landkreis Biberach, verdankt in erster Linie ihren ehemaligen jüdischen Mitbürgern den Aufstieg vom bescheidenen Marktflecken zu einer wirtschaftlich florierenden Stadt des 19. Jahrhunderts. Diese positive Entwicklung der Stadt fand durch die grausamen Ereignisse in…
Die Advents- und Weihnachtszeit ist sicherlich besonders geeignet, eine Orgel als ein besonderes Kulturdenkmal vorzustellen. Eine solche Orgel findet sich in der kath. St. Johannes-Kirche in Stuttgart-Untertürkheim. In der Zeit der Romantik wurde die Orgel von der…
Hoch über der denkmalträchtigen Stadt Staufen auf dem sog. Waldbruderköpfle des „Dürren Buck“ steht die St. Johannes Kapelle mit Bruderhaus und Kreuzweg. Nach der Zerstörung seiner alten Einsiedelei hatte sich der Eremit Johannes Willi auf dem „Dürren…
Die 1774 erbaute denkmalgeschützte Pfleghof-Scheune in der Zwerchstrasse in Leonberg war Bestandteil des ehemaligen Hirsauer Klosterhofes, der Eigentum der Hirsauer Klosterpflege in Ditzingen war. Nach den Unterlagen des Leonberger Stadtarchivs wurden die hölzernen Bauteile des Gebäudes nach…
-Zur Einweihung des restaurierten Rittersaales am 17.09.2004- Mit vorbildlicher Beharrlichkeit betreibt die Gemeinde Köngen die Instandsetzung ihres Schlosses. Diese Anlage, die ursprünglich als vierflüglige Wasserburg ins Jahr 1382 zurückreicht, ist im 15. und 16. Jahrhundert zu einem…
In der Sommerferienzeit bietet sich ein Blick auf das „Glaserhäusle“, unserem Denkmal des Monats August 2004, geradezu an. Das „Glaserhäusle“ liegt westlich außerhalb der Stadt Meersburg in schönster Aussichtslage auf den Bodensee über den Weinbergen. Die Konstanzer…
Im Garten des Verbindungshauses der Tübinger Königsgesellschaft Roigel, Burgsteige 20, findet sich, angelehnt an die nördliche Vorburgmauer des Tübinger Schlosses, eine alte Kegelbahn. Nach den Feststellungen des Landesdenkmalamtes erscheint es gewiss, dass die Tübinger Anlage – ob…