Stuttgart/Wertheim – Als typisches Beispiel einer mittelalterlichen Burgsiedlung ist die Kernstadt von Wertheim hervorragend erhalten und als Gesamtanlage entsprechend denkmalgeschützt. Die Stützmauern und Wege zur Burg bilden einen zentralen Bestandteil davon. Für die Sanierung eines einsturzgefährdeten Mauerteils…
Stuttgart – Als Zeugnisse der Nachkriegsmoderne sind die beiden Hochhäuser „Romeo“ und „Julia“ im Stuttgarter Stadtteil Rot, 1957 und 1959 fertiggestellt, von besonderer architektonischer Bedeutung. Deshalb steht die stadtbildprägende Anlage als Ganze unter Denkmalschutz. An vielen Stellen…
Stuttgart/Rheinstetten-Forchheim – Wie denkmalgeschützte Gebäude durch veränderte Nutzung mit neuem Leben erfüllt werden können, verdeutlichen die beiden ehemaligen Tabakschuppen in Rheinstetten-Forchheim besonders anschaulich: Die beiden ehemaligen Wirtschaftsgebäude des früheren Tabakforschungsinstituts, in denen einst Tabakblätter getrocknet wurden, dienen…
Stuttgart/Heidenheim-Mergelstetten – 1885 begann in Heidenheim die öffentliche Wasserversorgung: Aus dem Pumpwerk im benachbarten, damals noch eigenständigen Mergelstetten floss zum ersten Mal frisch gefördertes Trinkwasser in den Hochbehälter am Schlossberg und die angeschlossenen Haushalte – bis heute.…
Stuttgart/Offenburg-Windschläg – Ein Februar-Sturm hatte das Feldkreuz im Wolfental bei Offenburg-Windschläg im vergangenen Jahr schwer beschädigt. Das aus Buntsandstein gearbeitete Kreuz mit Christusfigur war dabei umgestürzt und zerbrochen. Inzwischen ist das Kleindenkmal wieder zusammengesetzt und neu aufgestellt…
Stuttgart/Bad Saulgau-Moosheim – Der „Adler“ im Bad Saulgauer Teilort Moosheim schloss 1965 seine Türen für Gäste, die dazugehörige Brauerei hörte bereits ein Jahrzehnt früher auf. Nach langem Leerstand planen neue Eigentümer jetzt eine grundlegende Instandsetzung des stattlichen…
Stuttgart/Bräunlingen-Mistelbrunn – Bereits Mitte des 12. Jahrhunderts lud die St.-Markus-Kapelle in Mistelbrunn, heute ein Stadtteil von Bräunlingen, vor allem Pilger zur geistlichen Einkehr. Heute ist das Kirchlein vor allem für seine Wandmalereien aus dem 13. Jahrhundert bekannt.…
Stuttgart/Horb-Nordstetten – Der Förderverein Nordstetter Schloss aus Horb-Nordstetten hat den Bürgerpreis 2021 der Denkmalstiftung Baden-Württemberg erhalten. Gestern (23.09.2021) überreichte Katrin Schütz, Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung, den mit 5.000 Euro dotierten Preis im restaurierten Bürgersaal des Schlosses an den…
Wir trauern um Frau Dr. Melitta Büchner-Schöpf Mitglied des Kuratoriums der Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Seit über 19 Jahren war sie engagiertes Mitglied unseres Kuratoriums. Nach dem Stiftungsmotto „Bürger retten Denkmale“ hat sie sich sowohl für den Erhalt von…
Stuttgart – An der Ecke von Reinsburg- und Rötestraße steht ein Haus, das typisch ist für den Stuttgarter Westen: Es wurde um 1900 in späthistoristischem Stil erbaut. Charakteristisch sind etwa das unverputzte Mauerwerk, Gesimsbänder, Verzierungen und Kastenerker.…