Kennen Sie die Denkmale in Baden-Württemberg? Rätseln Sie mit bis zum 31. Januar 2020. Die Juden hatten in der heute gesuchten (Reichs-) Stadt zwar eine respektable Rechtsvertretung, zur Gründung einer selbständigen Gemeinde kam es allerdings erst 1924.…
Baugeschichtlich ragt unser heutiges Rätsel noch ins Spätmittelalter. 1471 ist es entstanden und wirkt seinem hohen Alter entsprechend wie ein Urtier mit dicker, rauer Haut. Ursprünglich war dies „hus“ ein Wasserschloss in unmittelbarer Nähe eines großen Flusses,…
Einer staunenden Öffentlichkeit präsentierte die Siedlung einst neue Bauformen: 17 Architekten der Moderne mit internationalem Renommee machten an 33 Gebäuden Vorschläge für ein neues Wohnen. Und das mit einfachen, industriell vorgefertigten Materialien, schnell zu verbauen; die Wohnungsnot…
Heute suchen wir ein Ensemble aus Schloss und Kirche, architektonische Höhepunkte eines vielbesuchten Landschaftsgartens. Die Gebäude entstanden zwischen 1734 und 1746, wobei das Schloss ursprünglich auf einen Sitz des Deutschen Ordens zurückgeht, der in der Gegend sehr…
Unser heutiges Gebäude ist das konfessionelle Pendant zu einer in der Nähe stehenden „andersgläubigen“ Kirche. Beide Gotteshäuser sind durch einen mittlerweile zum vielbesuchten Park gewordenen Alten Friedhof verbunden, an dessen Südende der gesuchte Bau steht. Anders als…
Auf einem 1873 ausgewählten Gelände steht unser gesuchtes Bauwerk, damals sehr modern in seiner Art; Einrichtungen seiner Zweckbestimmung gab es in Deutschland erstmals 1878 in Gotha. Heftig waren die Einwände der Kirchen gegen solche Institutionen. Man suchte…
Der Architekt unseres Rätselbauwerks gilt als Romantiker. In Tat und Schrift zieht er gegen seinen hochberühmten Lehrmeister zu Felde. Den sieht er als Repräsentanten der „Antiken“ und ihrer „längst todten Nachahmung“. Ihr antwortet er mit seinem „Rundbogenstyl“.…
Das enorme Baukunstwerk erhebt sich über dem nördlichen Gestade eines völkerverbindenden Flusses, den ganz in der Nähe unseres gesuchten Objekts eine wegen ihres Alters und Konstruktionsart berühmte Holzbrücke überquert. An deren Erhalt hatte die Denkmalstiftung wesentlich Anteil.…
Die Epoche der Reformation war auch eine Phase des Bildersturms, gerade in Oberdeutschland. In einer bedeutenden Reichsstadt unseres Landes wüteten die Reformatoren besonders: Die Gotteshäuser sollten frei sein von Kunst – sie lenke nur vom allein gültigen…
Das Jubiläum zum 900. Gründungsjahr 1983 wurde mit einem kleinen evangelischen Kirchentag begangen – für eines der wenigen weitgehend vollständig erhaltenen romanischen Gebäude im Land. Der Hauptteil, das signifikante Schiff , ist sozusagen klassisch-romanisch, flankiert von zwei…