Suche
Generic filters
Exact matches only

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 4/2020

Der heute gesuchte Bau entstand zwischen 1892 und 1897, gewissermaßen als Gegenstück zu einem Jahrhunderte älteren, weltbekannten Objekt auf der anderen Seite der Bahnlinie. Diese teilt die Stadt in einen mittelalterlichen Kern und ein von kleinbürgerlichen Bebauungen gekennzeichnetes, um die Jahrhundertwende entstandenes Quartier, das zum städtebaulichen Ruhm unserer ebenfalls gesuchten Stadt weniger beiträgt. Die zu erratende Kirche erhebt sich wahrzeichenhaft inmitten eines großen, rechteckigen Rasenplatzes. Stilistisch handelt es sich um…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 3/2020

Kennen Sie die Denkmale in Baden-Württemberg?Rätseln Sie mit bis zum 31. Oktober 2020. Wenn schon Glas, dann kompromisslos und total. Unser gesuchter Architekt ist berühmt für eigenwilligen und überraschenden Umgang mit jeder Art von Baumaterial. Bei seinem Gebäude hier scheint er sich noch selbst zu übertreffen. Auch die FAZ wusste sich seinerzeit zu begeistern und ordnete dies am 16. April 2004 eröffnete, exorbitante Vorkommnis so ein: „Vom quadratischen Grundriss bis…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 2/2020

Kennen Sie die Denkmale in Baden-Württemberg?Rätseln Sie mit bis zum 31. August 2020. Auffallendstes Moment an unserem heute gesuchten Bauwerk ist sein Renaissance-Uhrengiebel über der Mittelachse mit einer normalen und einer astronomischen Uhr. Geschaffen hat sie Isaac Habrecht aus Schaffhausen. Ihm gelangen in Straßburg und Ulm ähnliche Kunstwerke. Ohne diese Uhr, so der Landeshistoriker Otto Borst, wäre die Fassade „freilich eine leere Sache“. Übrigens: Wie Straßburg und Ulm war auch…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 1/2020

Kennen Sie die Denkmale in Baden-Württemberg? Rätseln Sie mit bis zum 31. Mai 2020. Der Architekt unseres heute gesuchten Bauwerks gehört eigentlich zu den „Betonlöwen“ seiner Wiederaufbaugeneration. Er ist insofern ein getreuer Adept seines Lehrers Egon Eiermann, der den Betonbrutalismus gern hinter wie gehäkelt wirkenden Vorhängequadraten versteckte. Die Arbeiten unseres zu erratenden Architekten sind dagegen meist in reinem Beton („béton brut“) gehalten, mit Ausnahme des Werks, nach dem wir fragen:…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 4/2019

Kennen Sie die Denkmale in Baden-Württemberg? Rätseln Sie mit bis zum 31. Januar 2020. Die Juden hatten in der heute gesuchten (Reichs-) Stadt zwar eine respektable Rechtsvertretung, zur Gründung einer selbständigen Gemeinde kam es allerdings erst 1924. Zuvor war ihnen am Ort ein Bestattungsrecht im Christenfriedhof versagt geblieben, sie begruben ihre Toten deshalb in einiger Entfernung auf einem großen Waldfriedhof. Noch ohne eine eigene Gemeinde zu haben, legten sie dann…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 3/2019

Baugeschichtlich ragt unser heutiges Rätsel noch ins Spätmittelalter. 1471 ist es entstanden und wirkt seinem hohen Alter entsprechend wie ein Urtier mit dicker, rauer Haut. Ursprünglich war dies „hus“ ein Wasserschloss in unmittelbarer Nähe eines großen Flusses, der, immer wieder versickernd, auch hier vorbeikommt. Bauherr war ein hochmögender Graf, bekannt bis in die höchsten Adelskreise. So besuchte ihn einst ein veritabler Kaiser auf seinem Besitztum, das auch der Jagd diente.…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 2/2019

Einer staunenden Öffentlichkeit präsentierte die Siedlung einst neue Bauformen: 17 Architekten der Moderne mit internationalem Renommee machten an 33 Gebäuden Vorschläge für ein neues Wohnen. Und das mit einfachen, industriell vorgefertigten Materialien, schnell zu verbauen; die Wohnungsnot war auch damals groß. Formale Pflicht wurden flaches Dach und rechte Winkel. Die konservative Architektenschaft am Ort war voll des Hohns und verspottete jenes flache Ensemble. Zehn Häuser haben den Bombenkrieg nicht überstanden,…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 1/2019

Heute suchen wir ein Ensemble aus Schloss und Kirche, architektonische Höhepunkte eines vielbesuchten Landschaftsgartens. Die Gebäude entstanden zwischen 1734 und 1746, wobei das Schloss ursprünglich auf einen Sitz des Deutschen Ordens zurückgeht, der in der Gegend sehr präsent war und sich einen Architekten leistete, der ringsum so viel beschäftigt war, dass „in Eil“ zu seinem Lebensmotto wurde. Wo er es selbst nicht mehr schaffte, vollendete sein Sohn. Die Kirche ist…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 4/2018

Unser heutiges Gebäude ist das konfessionelle Pendant zu einer in der Nähe stehenden „andersgläubigen“ Kirche. Beide Gotteshäuser sind durch einen mittlerweile zum vielbesuchten Park gewordenen Alten Friedhof verbunden, an dessen Südende der gesuchte Bau steht. Anders als das Gegenstück am Nordeck des Parks ist das zu erratende Bauwerk in Formensprache, Ausgestaltung und Erscheinung konventioneller, aber darin eines der letzten hochblühenden Exempel für den Historismus im Land und schon von Weitem…

Ganzer Text

Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 3/2018

Auf einem 1873 ausgewählten Gelände steht unser gesuchtes Bauwerk, damals sehr modern in seiner Art; Einrichtungen seiner Zweckbestimmung gab es in Deutschland erstmals 1878 in Gotha. Heftig waren die Einwände der Kirchen gegen solche Institutionen. Man suchte deshalb nach Lösungen außerhalb der Gotteshäuser: an unserem Rätselort etwa, wo eine monumentale, überkuppelte Halle entstand, von einem ausladenden Rundbogen erschlossen. Eindrucksvoll die den Vorderteil umrahmenden columbarien. Zur Halle selber führt eine breite…

Ganzer Text